Peter Son Götz

Peter Son Götz (Violine)

Kindheit

Peter Son Goetz (Violine) wurde am 16. April 2001 in Marburg an der Lahn in einem deutsch-vietnamesischen Elternhaus geboren. Nach unruhigen Kinderjahren kam er in die Marler Bonifatius-Grundschule. Dort entdeckte er seine Liebe zur Geige, nämlich in der Streicherklasse, die gerade vom Geiger Joachim Kasan und seiner Frau, der Psychotherapeutin Edda Richter-Bläs, eingerichtet worden war.

Ausbildung

Die beiden nahmen ihn auf seine Bitte hin –sozusagen als Großeltern-Ersatz – familiär wie künstlerisch unter ihre Fittiche. Unterricht und Förderung erhielt er zudem durch die Geiger Wladimir Petritschenko (Neue Philharmonie Westfalen) und Olga Sándor (Philharmonia Hungarica); zusätzlich bekam er ab 2011 Klavierunterricht.

Ab Januar 2017 studierte er Geige bei Prof. Thomas Christian an der Detmolder Musikhochschule, ab April 2020 als Vollstudent bei Prof. Ulrike-Anima Mathé. Zum Wintersemester 2022 wechselte er an die Hochschule für Musik und Theater München zu Prof. Lena Neudauer, wo er im Sommer 2024 den Bachelorabschluss machte und zur Zeit den Masterstudiengang absolviert.

Meisterkurse bei

  1. Frank Peter Zimmermann,
  2. Christoph Poppen,
  3. Edward Zienkowski,
  4. Andrzej Gębski
  5.  Konstanty Andrzej Kulka

in Detmold, Łańcut (Polen) und bei der internationalen Streicher-Akademie „Stringtime Niederrhein“ in Goch. 2016 debütierte er als Solist mit dem Orchester der Podkarpacka-Philharmonie Rzeszów mit Mozarts A-Dur-Violinkonzert.

Preise und Ehrungen

Nach frühen Erfolgen bei „Jugend musiziert“ auf der Geige wie auf dem Klavier gewann Peter Son Goetz 2019 als Geiger den Bundeswettbewerb in Halle mit Höchstpunktzahl. Im gleichen Jahr wurde er als Stipendiat in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. 2021 spielte er mit den Bergischen Symphonikern das Dvorak Violinkonzert. Seit 2023 ist er Mitglied bei der Jungen Deutschen Philharmonie. Im Dezember 2024 bestand er das Akademieprobespiel beim Bayerischen Staatsorchester. Er spielt auf einer Geige des Aachener Geigenbaumeisters Falk Peters, die ihm 2017 vom LIONS-Hilfswerk Castrop-Rauxel zur Verfügung gestellt wurde.