Violinduo, Lucie Bartholomäi* / Jules Sauvegrain, „Duo Miroir“
Lucie Bartholomäi
Werdegang
Lucie Bartholomäi begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 5 Jahren. Schon früh wurde sie in die Begabtenklasse des Freistaates Sachsen aufgenommen und an die Hochschule für Musik und Theater in Leipzig empfohlen. Nach erfolgreich bestandener Aufnahmeprüfung studierte sie bereits mit 11 Jahren in der Klasse von Friedemann Wezel, der bis 2023 ihr Lehrer und Mentor blieb. Derzeit studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Ingolf Turban und Julia Fischer.
Meisterkurse und künstlerische Impulse
Als Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein nimmt sie regelmäßig an den dort stattfindenden Intensiv-Wochen teil. Sie besuchte Meisterkurse bei
- Tanja Becker Bender,
- Elisabeth Kufferath,
- Lucie Robert
- Adelina Oprean
und erhielt weitere musikalische Impulse bei
- David Watkin,
- Jack Liebeck,
- Linus Roth,
- Veronika Eberle,
- Tobias Feldmann,
- Tianwa Yang,
- Sarah Christian,
- Boris Kusnezow
- Caspar Frantz.
Auftritte und Ehrungen
Lucie Bartholomäi konzertierte als Solistin bereits im Alter von 10 Jahren unter anderem mit der Vogtland Philharmonie und der Erzgebirgischen Philharmonie. Ihre künstlerische Vielseitigkeit zeigt sich in wiederholten Einladungen zu Festivals, wie dem Leipziger Bachfest oder den Graun Festspielen der Kulturreise Elbe-Elster. Außerdem konzertierte sie bei den Festspielen Mecklenburg Vorpommern, den Holzhauser Musiktagen und sie spielte Konzerte in
- Tschechien,
- Liechtenstein,
- Frankreich
- Südafrika.
Im Mai 2021 erschien ihre Debüt CD „female“ beim Label GENUIN Classics mit Werken von Clara Schumann, Louise Farrenc, Amy Beach und Rebecca Clarke, die von der Kritik hoch gelobt und in drei Kategorien für den OPUS KLASSIK 2022 nominiert wurde. Neben ihrer kammermusikalischen und solistischen Tätigkeit hat sie zahlreiche Preise gewonnen, mehrfach erhielt sie 1. Preise auf Landes- und Bundesebene beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ sowie den Sonderpreis für herausragende musikalische Leistung vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, außerdem gewann sie den 1. Preis beim internationalen Musikwettbewerb „Grand Prize Virtuoso“ in Wien. 2022 war sie Semifinalistin des Internationalen Bach Wettbewerbes in Leipzig. Lucie Bartholomäi wurde 2016 zur jüngsten Botschafterin des Erzgebirges ernannt. Sie ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und wird von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e.V. und durch das Händel-Mozart-Jugendstipendium der Stadt Halle/Salzburg gefördert. Seit 2025 ist sie außerdem Stipendiatin bei Yehudi Menuhin Live Music Now München e.V.
www.lucie-bartholomaei.de
Jules Sauvegrain,
Werdegang
Jules Sauvegrain, geboren 2006 in Paris, begann im Alter von 3 Jahren mit dem Geigenspiel. Zunächst lernte er mit der Suzuki-Methode unter der Anleitung seiner Mutter Anne-Laure Sauvegrain, später wurde er von Dan Dery in Genf unterrichtet.
Musikalische Ausbildung
In 2021 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Purcell School for Young Musicians in London und erhielt dort Unterricht bei Nathaniel Vallois. Seit 2023 verfolgt Jules sein Bachelor-Studium in der renommierten Klasse von Julia Fischer an der Hochschule für Musik und Theater in München. Zudem nimmt er regelmäßig an Kammermusikkursen mit dem Cellisten des Quatuor Ebène, Raphaël Merlin, teil.
Mitgliedschaften und Meisterkurse
Seit 2025 ist Jules außerdem Stipendiat bei Yehudi Menuhin Live Music Now München e.V. Jules besuchte zahlreiche Meisterkurse, unter anderem bei seinem Lehrer Dan Dery, 2022 in der Schloss Academy in Hamburg bei Boris Kushnir und 2024 nahm er an der SIMA (Swiss International Music Academy) teil, wo er Unterricht bei Andreas Janke und Kammermusikkurse mit dem Cellisten Troels Svane erhielt.
Ehrungen Konzerte
2020 gab Jules sein Solodebüt mit Orchester und spielte im selben Jahr mehrere Konzerte als Solist. Er tritt außerdem regelmäßig zusammen mit dem Pianisten Conrad Wilkinson auf. 2023 spielte er im Orchestre Français des Jeunes an prestigeträchtigen Orten wie dem Konzerthaus in Berlin und der Philharmonie in Paris. 2022 gewann er den 3. Platz beim SJMW-Wettbewerb und ein Jahr darauf den 1. Preis beim französischen Nationalwettbewerb „prodiges-art“. Zuletzt wurde er mit dem 2. Preis beim Internationalen Musik-Wettbewerb Grunewald 2024 in Berlin ausgezeichnet. Derzeit ist Jules erster Konzertmeister im Odeon Jugendsinfonieorchester München.